top of page
Palliativ-Care
Orientierung und Unterstützung in der letzten Lebensphase: Kommunikation, Überforderung im Alltag, Angehörigenbegleitung und Erfahrungen aus der mobilen Palliativarbeit.
Wenn ein geliebter Mensch schwer erkrankt – Unterstützung für Angehörige in herausfordernden Zeiten
Wenn ein geliebter Mensch schwer erkrankt, geraten Angehörige oft in einen Zustand, der sich kaum in Worte fassen lässt. Der Alltag läuft weiter, aber innerlich ist vieles wie eingefroren. Sorge, Angst, Verantwortung, Hilflosigkeit und ständige Wachsamkeit bestimmen plötzlich die Tage und die Nächte. Viele Angehörige funktionieren in dieser Zeit nur noch: Sie organisieren Termine, begleiten zu Untersuchungen, halten Kontakt zu Ärzt:innen, Pflege und versorgen, pflegen und ver
Susanne Hermann
vor 15 Stunden2 Min. Lesezeit
Wenn Leben & Sterben einander begegnen
Palliativ-Care beginnt nicht erst am Lebensende. Sie beginnt dort, wo die Diagnose oder der Verlauf einer Erkrankung das Leben so verändert, dass der Blick auf das Wesentliche schärfer wird und gleichzeitig vieles brüchig erscheint. Für manche Menschen ist es der Moment, in dem klar wird, dass keine Heilung mehr möglich ist. Für andere ist es eine schleichende Erkenntnis, die sich über Monate oder Jahre verdichtet. Palliativpsychotherapeutische Begleitung findet mitten in di
Susanne Hermann
vor 1 Tag4 Min. Lesezeit
bottom of page